
Die Nationale Anti Doping Agentur Deutschland (NADA) schulte die Gruppe der sogenannten Educator. Rund 50 Teilnehmende nutzten die Gelegenheit, ihr Wissen zu vertiefen und sich über aktuelle Entwicklungen in der Anti-Doping-Arbeit auszutauschen.
Im Rahmen der Veranstaltung informierte die NADA über Neuerungen in der Präventionsarbeit und gab Einblicke in ihre aktuellen Arbeitsfelder. Ein besonderes Highlight war der Vortrag von Sportmentaltrainer Detlef Folgert, der aufzeigte, welche Bedeutung die mentale Gesundheit von Sportlerinnen und Sportlern in der Anti-Doping-Arbeit hat.
Auch der Deutsche Behindertensportverband e. V. brachte sich mit einem Beitrag von Frau Solveig Konrad ein und stellte unter anderem vor, welche Besonderheiten es bei Dopingkontrollen im Behindertensport gibt.
Neben den Fachvorträgen hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, aktiv an ihren methodischen Kompetenzen zu arbeiten. Gemeinsam übten und diskutierten sie Aktivierungsmaßnahmen am GEMEINSAM GEGEN DOPING-Infostand sowie die Gestaltung zukünftiger Präventionsworkshops.
Die Schulung bot den Teilnehmenden eine Gelegenheit, ihr Fachwissen zu erweitern, Erfahrungen auszutauschen und die Qualität der Präventionsarbeit weiter zu stärken.
Die halbjährlichen Schulungen sind für alle Educator der NADA verpflichtend und dienen der kontinuierlichen Qualitätssicherung des Präventionsprogramms GEMEINSAM GEGEN DOPING.
Educator vermitteln im Sinne des International Standard for Education (ISE) der Welt Anti-Doping Agentur (WADA) Wissen und Werte rund um sauberen Sport. Durch Schulungen und Informationsangebote unterstützen sie Athletinnen und Athleten sowie ihr Umfeld dabei, die Anti-Doping-Regeln zu verstehen und verantwortungsbewusst umzusetzen.
-- English --
NADA trains Educators
The National Anti Doping Agency of Germany (NADA Germany) trained a group of Educators. Around 50 participants took the opportunity to deepen their knowledge and exchange ideas on current developments in anti-doping work.
During the event, NADA Germany provided information on innovations in education work and gave insights into its current fields of work. A particular highlight was the presentation by sports mental coach Detlef Folgert, who highlighted the importance of athletes' mental health in anti-doping work.
The German Disabled Sports Association (Deutscher Behindertensportverband e. V.) also contributed with a presentation by Ms Solveig Konrad, who outlined the special features of doping controls in disabled sports, among other things.
In addition to the specialist presentations, participants had the opportunity to actively work on their methodological skills. Together, they practised and discussed activation measures at the TOGETHER AGAINST DOPING information stand and the design of future education workshops.
The training offered participants an opportunity to expand their specialist knowledge, exchange experiences and further strengthen the quality of their education work.
The bi-annual training courses are mandatory for all NADA Germany Educators and serve to ensure the continuous quality assurance of the TOGETHER AGAINST DOPING education programme.
Educators impart knowledge and values relating to clean sport in accordance with the International Standard for Education (ISE) of the World Anti-Doping Agency (WADA). Through training courses and information services, they support athletes and their entourage in understanding and responsibly implementing anti-doping rules.