
Medizin
Sie sind Athletin oder Athlet, erkrankt und wissen nicht genau, welches Medikament Sie nun unbedenklich einnehmen dürfen oder ob Sie ggf. eine Medizinische Ausnahmegenehmigung benötigen? Oder Sie sind behandelnde Ärztin oder behandelnder Arzt einer Leistungssportlerin oder eines Leistungssportlers und haben eine Nachfrage zur richtigen Behandlung in Bezug auf die Verbotsliste der Welt Anti-Doping Agentur (WADA)? Vielleicht werden Sie als Apothekerin oder als Apotheker von erkrankten Sportlerinnen und Sportlern aufgesucht und um kompetente Beratung im Krankheitsfall gebeten?
Auf den folgenden Seiten geben wir Ihnen hilfreiche Hinweise und Erläuterungen zu verbotenen Substanzen und Methoden, und erläutern, wann eine Medizinische Ausnahmegenehmigung notwendig ist und wie der Beantragungsprozess aussieht.
Kontakt Medizin
Ansprechpartner
Dr. rer. nat. Anja Scheiff
Telefonische medizinische Anfragen
Mo - Fr 9:00-11:00 Uhr
Mo - Do 14:30-16:00 Uhr
Aufgrund der Sommerferien in Nordrhein-Westfalen vom 14.07.-26.08.2025 entfallen aktuell die Sprechzeiten am Nachmittag.
+49 (0) 228 812 92 - 132 Telefonnummer medizin[at]nada.de Emailadresse
Anti-Doping-Schulung für Ärztinnen und Ärzte
Das Ressort Medizin der NADA bietet am 15. Oktober 2025 von 17:00-19:15 Uhr eine digitale Anti-Doping-Schulung für Ärztinnen und Ärzte an. Inhalte der Schulung werden unter anderem die aktuelle Verbotsliste mit den Änderungen 2026 und Medizinische Ausnahmegenehmigungen sein. Die Teilnahme an der Schulung wird als Nachweis zur Fortbildung von Verbandsärztinnen und -ärzten im Anti-Doping-Bericht der nationalen Sportfachverbände anerkannt. Zudem wurde die Schulung durch die Ärztekammer Nordrhein zertifiziert, es können 3 CME-Punkte erworben werden.
Anti-Doping-Schulung für Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten
Das Ressort Medizin der NADA bietet am 5. November 2025 von 17:00-19:30 Uhr eine digitale Anti-Doping-Schulung für Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten an. Inhalte der Schulung werden unter anderem die aktuelle Verbotsliste mit den Änderungen 2026 und Medizinische Ausnahmegenehmigungen sein. Außerdem wird insbesondere auf die Rolle der Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten in Zusammenhang mit diesen Themen eingegangen.