Zum Inhalt springen
Geschäftsstellen-Gebäude der NADA von Außen

Organisation der NADA

Die Stiftung Nationale Anti Doping Agentur Deutschland ist die maßgebliche Instanz für sauberen Sport in Deutschland. Im Juli 2002 wurde die NADA mit einem Festakt im Alten Rathaus in Bonn gegründet und am 21. November des gleichen Jahres von der Stiftungsaufsicht anerkannt. Seither verfolgt sie ihren Stiftungszweck und setzt sich für Fairness und Chancengleichheit im Sport ein.

Als gemeinnützige Stiftung des privaten Rechts, die seit Januar 2020 institutionell gefördert wird, ist sie eine unabhängige Instanz. Die NADA ist heute das Kompetenzzentrum für die Anti-Doping-Arbeit in Deutschland und bündelt alle Kräfte für einen dopingfreien Sport in einer Organisation. Die Anti-Doping-Arbeit der NADA stützt sich dabei auf zwei Säulen: Neben einem effektiven Dopingkontrollsystem sind präventive Maßnahmen und Angebote elementar für das übergeordnete Ziel sauberer Leistungen von Athletinnen und Athleten.

Siftungsverfassung der NADA

Siftungsverfassung der NADA

  • 67 KB

Die Aufgaben der NADA umfassen, nach den Vorgaben der Stiftungsverfassung, die ...

Somit trägt die NADA maßgeblich zur Werte-Erhaltung im Sport bei.

Zwei-Säulen-Modell der NADABild vergrößern
Zwei-Säulen-Modell der NADA
Organigramm der NADABild vergrößern
Organigramm der NADA

Die Ressorts der NADA

Die NADA setzt sich mit ihren Ressorts: Doping-Kontroll-System, Prävention, Medizin und Recht – komplettiert durch die Stabsstelle Kommunikation und Marketing sowie das Sachgebiet Personal, Finanzen und Controlling – sehr vielschichtig für saubere Leistung ein.

Qualitätsmanagement

Die NADA ist seit 2018 nach DIN EN ISO 9001:2015 für den Geltungsbereich "Förderung, Durchführung und Koordinierung der Anti-Doping-Arbeit in Deutschland mittels geeigneter sportwissenschaftlicher, pädagogischer, sozialer, medizinischer und juristischer Maßnahmen" zertifiziert. Seit Anfang 2017 hat sie den Aufbau eines internen Qualitätsmanagementsystems forciert und die Voraussetzungen zur Umsetzung nach der DIN-Norm geschaffen. Für die Zertifizierung wurden alle Arbeits-, Kommunikations- und Entscheidungsprozesse transparent dokumentiert und in einem Handbuch zusammengefasst. Ein jährliches Überwachungsaudit durch den TÜV Hessen ist bindende Voraussetzung zur Aufrechterhaltung der Zertifizierung.