
Am 26. November 2025 richtete die Nationale Anti Doping Agentur Deutschland (NADA) den diesjährigen, digitalen Workshop für staatliche Ermittlungsstellen aus.
Die Teilnehmenden erhielten dabei nicht nur fachliche Impulse, sondern auch Raum für einen gegenseitigen Austausch. Mitarbeitende der NADA informierten in kompakten Beiträgen aus den Bereichen Recht, Dopingkontrollsystem und Medizin über aktuelle Entwicklungen und stellte die gegenwärtige Intelligence- und Investigations-Arbeit vor.
Das Programm wurde durch Präsentationen externer Expertinnen und Experten erweitert. Vertreterinnen und Vertreter von sog. Schwerpunktstaatsanwaltschaften Dopingkriminalität, des Zollfahndungsdiensts, des Bundeskriminalamts (BKA), des Instituts für Dopinganalytik und Sportbiochemie Dresden (IDAS) sowie des Instituts für Biochemie der Deutschen Sporthochschule Köln berichteten über ihre aktuelle Anti-Doping-Arbeit. Zusätzlich brachten das BKA Wien Perspektiven aus der internationalen Kooperation ein.
Die enge Zusammenarbeit mit staatlichen Ermittlungsstellen bleibt ein zentraler Baustein wirksamer Anti-Doping-Maßnahmen der NADA. Durch Formate wie diesen Workshop unterstützt die NADA sowohl den Wissensaustausch als auch die Vernetzung der beteiligten Institutionen.
Rund 50 Vertreterinnen und Vertreter von Polizeidienststellen und Landeskriminalämtern aus allen 16 Bundesländern, von Staatsanwaltschaften, dem BKA, dem Zollkriminalamt sowie dem Zollfahndungsdienst nahmen an der Veranstaltung teil.
- English -
NADA Germany informs state investigative authorities
On November 26 2025, the National Anti Doping Agency of Germany (NADA Germany) hosted this year's digital workshop for state investigative authorities.
Participants not only received technical input, but also had the opportunity to exchange ideas with each other. NADA Germany employees provided information on current developments in the areas of law, testing programme, and medicine in compact presentations and introduced the agency's current intelligence and investigation work.
The program was expanded to include presentations by external experts. Representatives from the so-called priority public prosecutor's offices for doping crimes, the customs investigation service, the Federal Criminal Police Office (BKA), the Institute for Doping Analysis and Sports Biochemistry Dresden (IDAS), and the Institute for Biochemistry at the German Sport University Cologne reported on their current anti-doping work. In addition, the BKA Vienna contributed perspectives from international cooperation.
Close cooperation with state investigative agencies remains a central component of NADA Germany's effective anti-doping measures. Through formats such as this workshop, NADA Germany supports both the exchange of knowledge and networking among the participating institutions.
Around 50 representatives from police stations and state criminal investigation offices from all 16 federal states, public prosecutors' offices, the Federal Criminal Police Office (BKA), the Customs Criminal Investigation Office, and the Customs Investigation Service took part in the event.