Zum Inhalt springen
Die Staatsministerin für Sport und Ehrenamt mit dem NADA-Vorstand und den Leitern der Labore.

NADA empfängt Staatsministerin für Sport und Ehrenamt in Bonn

01.09.2025

Am 1. September 2025 empfing die Nationale Anti Doping Agentur Deutschland (NADA) die Staatsministerin für Sport und Ehrenamt Frau Dr. Christiane Schenderlein zu einem gemeinsamen Austausch in Bonn.

Der NADA-Vorstand stellte die Anti-Doping-Arbeit in Deutschland vor und veranschaulichte der Staatsministerin gemeinsam mit den Expertinnen und Experten der NADA das breite Spektrum ihres Aufgaben- und Tätigkeitbereichs von der Prävention über das Kontrollsystem bis hin zur Analytik. Ebenfalls anwesend waren die Leiter der beiden WADA-akkreditierten Labore in Köln und Kreischa, die einen Einblick in die Dopinganalytik gaben. Eine Führung durch die NADA-Räumlichkeiten am UN-Campus der Bundesstadt rundeten den für die NADA gewinnbringenden Besuch der Staatsministerin ab.

Die Staatsministerin für Sport und Ehrenamt Dr. Christiane Schenderlein versicherte der NADA und den Anti-Doping-Laboren ihre volle Unterstützung und betonte: „Der Kampf gegen Doping im Sport ist mir ein besonders wichtiges Anliegen, denn Doping verhindert den fairen sportlichen Wettkampf und steht damit gänzlich im Widerspruch zum Wesen des Sports. Als Kompetenzzentrum für die Anti-Doping-Arbeit leisten die NADA ebenso wie die Anti-Doping-Labore Köln und Kreischa national wie international einen wichtigen Beitrag zur Wettbewerbsgleichheit im Spitzensport und einer weltweit homogenen Anwendungskultur der Anti-Doping-Regeln.“

„Nachhaltige Anti-Doping-Arbeit zeichnet sich maßgeblich durch Kontinuität, Stringenz und Transparenz aus. Gleichzeitig spielen Innovation und Fortentwicklung eine entscheidende Rolle für die erfolgreiche Zukunft der Anti-Doping-Arbeit in Deutschland. Wir haben uns gefreut, diese wichtigen Eckpfeiler unserer Arbeit mit Frau Staatsministerin Dr. Schenderlein besprechen und ihr die wichtige Arbeit im Einsatz für den sauberen Sport vorstellen zu können“, sagte der NADA-Vorstandsvorsitzende Dr. Lars Mortsiefer.

 

-- English --

NADA Germany welcomes the State Minister for Sport and Volunteering to Bonn

On 1 September 2025, the National Anti Doping Agency of Germany (NADA Germany) welcomed the State Minister for Sport and Volunteering, Dr Christiane Schenderlein, to Bonn for a joint exchange.

The NADA Germany Executive Board presented the Anti-Doping work in Germany and, together with NADA Germany experts, illustrated to the State Minister the broad spectrum of its tasks and activities, from Education and the Testing Programme to Analytics. Also present were the heads of the two WADA-accredited laboratories in Cologne and Kreischa, who provided an insight into doping analysis. A tour of the NADA Germany premises on the UN campus in the federal city rounded off the State Minister's visit, which was very beneficial for NADA Germany.

The State Minister for Sport and Volunteering, Dr Christiane Schenderlein, assured NADA Germany and the anti-doping laboratories of her full support and emphasised: "The fight against doping in sport is particularly important to me, because doping prevents fair sporting competition and is therefore completely contrary to the essence of sport. As a centre of excellence for anti-doping work, NADA Germany, like the anti-doping laboratories in Cologne and Kreischa, makes an important contribution both nationally and internationally to competitive equality in top-level sport and to a globally uniform culture of applying anti-doping rules."

"Sustainable anti-doping work is characterised by continuity, rigour and transparency. At the same time, innovation and further development play a decisive role in the successful future of anti-doping work in Germany. We were delighted to discuss these important cornerstones of our work with State Minister Dr Schenderlein and to present to her the important work we do in promoting clean sport," said NADA Germany Chairman Dr Lars Mortsiefer.