Zum Inhalt springen
Die Referierenden in einem Raum bei der Fortbildung für Lehrkräfte von NADA und DOA

Anna Schaffelhuber spricht bei Fortbildung für Lehrkräfte von NADA und DOA über den Leistungssport

18.11.2025

In Kooperation mit der Deutschen Olympischen Akademie (DOA) hat die Nationale Anti Doping Agentur Deutschland (NADA) im Rahmen ihres Präventionsprogramms GEMEINSAM GEGEN DOPING eine Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer durchgeführt. Die Veranstaltung stand unter dem Motto „Sportlich – Fair – Sauber“.

Die Teilnehmenden erhielten wertvollen Input zur Wertevermittlung und Dopingprävention in der Schule. Neben praxisorientierten Inhalten für den Unterricht bot die Fortbildung auch Raum für einen fächerübergreifenden Austausch darüber, wie diese Themen nachhaltig in den Schulalltag integriert werden können.

Ein besonderes Highlight war die Talk- und Fragerunde mit Anna Schaffelhuber, siebenfache Paralympics-Siegerin, elfmalige Weltmeisterin im Monoskibob und Lehrerin für Mathematik und Wirtschaft an einer Realschule, die spannende Einblicke in den Leistungssport gab. Darüber hinaus wurde gemeinsam mit dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) das Thema Medikamentenmissbrauch im Breiten- und Freizeitsport beleuchtet.

Lehrkräfte sind eine zentrale Zielgruppe in der Dopingprävention, sie vermitteln grundlegende Werte und begleiten Schülerinnen und Schüler auf ihrem sportlichen und persönlichen Weg.

 

-- English --

Anna Schaffelhuber speaks about competitive sport at a seminar for teachers organised by NADA Germany and DOA

In cooperation with the German Olympic Academy (DOA), the National Anti Doping Agency of Germany (NADA Germany) held a seminar for teachers as part of its education programme GEMEINSAM GEGEN DOPING (TOGETHER AGAINST DOPING). The event was held under the motto ‘Sporty – Fair – Clean’.

Participants received valuable input on teaching values and anti-doping education in schools. In addition to practical content for teaching, the training also provided an opportunity for interdisciplinary exchange on how these topics can be integrated into everyday school life in a sustainable manner.

A particular highlight was the talk and Q&A session with Anna Schaffelhuber, seven-time Paralympic champion, eleven-time world champion in monoski bobsleigh and teacher of mathematics and economics at a secondary school, who provided exciting insights into competitive sport. In addition, the topic of medicine abuse in popular and recreational sports was examined together with the German Olympic Sports Confederation (DOSB).

Teachers are a key target group in doping education, as they convey fundamental values and accompany pupils on their sporting and personal journeys.