
Die Nationale Anti Doping Agentur Deutschland (NADA) hat Journalistinnen und Journalisten auch in diesem Jahr zu ihrem jährlichen Workshop für Medienschaffende nach Bonn eingeladen. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand das Thema „Kontaminationen als Dopingfalle“.
Der Flossenschwimmer und zweifache World-Games-Sieger Marek Leipold gab den Teilnehmenden einen persönlichen Einblick in die Athletensicht. Er berichtete von seinen eigenen Erfahrungen mit dem Thema und stellte Vorsichtsmaßnahmen vor, die Athletinnen und Athleten vor Kontaminationen schützen können.
„Kontaminationen stellen für Athletinnen und Athleten eine reale Gefahr dar. Unser Ziel ist es, durch Aufklärung und praxisnahe Formate wie diesen Workshop sowohl die Medien als auch die Sportlerinnen und Sportler für dieses Thema zu sensibilisieren. Der Workshop für die Journalistinnen und Journalisten ist für den beiderseitigen Austausch wichtig und gibt uns die Möglichkeit komplexe Themen fachgerecht für die Medienberichterstattung aufzubereiten“, resümiert der Vorstandsvorsitzende Dr. Lars Mortsiefer.
Für die wissenschaftliche Einordnung sorgte Prof. Dr. Andreas Thomas vom Institut für Biochemie der Deutschen Sporthochschule Köln. Er erläuterte aktuelle Entwicklungen in der Forschung und stellte Einblicke in die Arbeit des Kölner Anti-Doping Labors vor. Die NADA ergänzte diese Perspektive durch juristische Einschätzungen zum Umgang mit positiven Fällen aufgrund von Kontaminationen.
Abgerundet wurde das Programm durch anschauliche Informationen zur WADA-Verbotsliste 2026, Strategien der Dopingkontrollplanung sowie dem präventiven Einsatz von VR-Brille. Die Teilnehmenden hatten die Möglichkeit, die VR-Brillen selbst auszuprobieren und so einen immersiven Einblick in den Ablauf einer Dopingkontrolle zu gewinnen.
- English -
World Games winner Marek Leipold talks about contamination as a doping trap at the 2025 journalists' workshop
The National Anti Doping Agency of Germany (NADA Germany) invited journalists to Bonn again this year for its annual workshop for media professionals. The event focused on the topic of ‘contamination as a doping trap’.
Finswimmer and two-time World Games champion Marek Leipold gave participants a personal insight into the athlete's perspective. He reported on his own experiences with the issue and presented precautions that can protect athletes from contamination.
"Contamination poses a real danger to athletes. Our goal is to raise awareness of this issue among both the media and athletes through education and practical formats such as this workshop. The workshop for journalists is important for mutual exchange and gives us the opportunity to prepare complex topics professionally for media coverage," summarises NADA Germany Chairman of the Executive Board Dr Lars Mortsiefer.
Prof Dr Andreas Thomas from the Institute of Biochemistry at the German Sport University Cologne provided the scientific background. He explained current developments in research and presented insights into the work of the Cologne Anti-Doping Laboratory. NADA Germany supplemented this perspective with legal assessments on how to deal with positive cases due to contamination.
The programme was rounded off with clear information on the WADA Prohibited List 2026, strategies for planning doping tests and the preventive use of VR glasses. Participants had the opportunity to try out the VR glasses for themselves and gain an immersive insight into the doping test process.