
Die neue Verbotsliste (Prohibited List) der Welt Anti-Doping Agentur (WADA) für das Jahr 2026 ist veröffentlicht worden.
Die wichtigsten Änderungen gegenüber 2025 betreffen folgende Klassen von verbotenen Substanzen und Methoden:
In der Klasse S3. Beta-2-Agonisten ist das Intervall erlaubter Dosierungen für inhalativ verabreichtes Salmeterol verändert. Ab dem 1. Januar 2026 dürfen bis zu 100 Mikrogramm Salmeterol innerhalb von 8 Stunden inhaliert werden; die maximal erlaubte inhalative Tagesdosis liegt wie in den Vorjahren bei 200 Mikrogramm innerhalb von 24 Stunden.
In Klasse M1. Manipulation von Blut und Blutbestandteilen ist klargestellt, dass die Abnahme von Blut oder Blutbestandteilen verboten ist, wenn sie nicht zu 1) analytischen Zwecken einschließlich medizinischen Tests oder Dopingkontrollen oder 2) zu Spendezwecken in offiziellen Spendezentren erfolgt. Die Abnahme von Blut im Rahmen von medizinischen Behandlungen mit Plättchenreichem Plasma (PRP) und ähnlichen Verfahren ist wie in den Vorjahren erlaubt.
Neu hinzugefügt in Klasse M1. Manipulation von Blut und Blutbestandteilen wurde die Untergruppe M1.4. Der nicht-diagnostische Gebrauch von Kohlenmonoxid (CO) ist verboten. Unter bestimmten Bedingungen kann er die Erythropoese (Bildung roter Blutkörperchen) steigern. Die Anwendung von Kohlenmonoxid zu diagnostischen Zwecken wie beispielsweise die Bestimmung der Gesamt-Hämoglobinmasse oder die Diffusionskapazität der Lunge ist unter Aufsicht einer medizinischen oder wissenschaftlichen Fachkraft nicht verboten.
In Klasse M3. Gen- und Zelldoping wurde die Anwendung von Zellbestandteilen (z. B. Mitochondrien und Ribosomen) zur möglichen Steigerung der sportlichen Leistung dem bestehenden Verbot der Anwendung normaler oder genetisch veränderter Zellen zur möglichen Steigerung der sportlichen Leistung hinzugefügt.
In Klasse S6. Stimulanzien wurden die Substanzen Flmodafinil (2-[Bis(4-fluorophenyl)methylsulfinyl]acetamid) und Fladrafinil (2-[bis(4-fluorophenyl)methylsulfinyl]-N-hydroxyacetamid) neu in die Gruppe der nicht-spezifischen Stimulanzien aufgenommen. Sie wurden in Nahrungsergänzungsmitteln gefunden.
Außerdem wurden zu den Substanzklassen S2. Peptidhormone, Wachstumsfaktoren, verwandte Substanzen und Mimetika und S4. Hormon- und Stoffwechsel-Modulatoren weitere Beispiele hinzugefügt, um den Athletinnen und Athleten sowie ihrem Umfeld die Identifizierung verbotener Substanzen zu erleichtern.
Im Überwachungsprogramm (Monitoring Program) 2026 wurde die Überwachung von Semaglutid angepasst. Ab dem 1. Januar 2026 werden Marker von Semaglutid und zusätzlich von Tirzepatid überwacht, um einen möglichen Missbrauch von Semaglutid und Tirzepatid innerhalb und außerhalb von Wettkämpfen zu beobachten.
Die WADA-Verbotsliste ist einer von acht internationalen Standards, deren Umsetzung für alle Unterzeichner des Welt Anti-Doping Codes verbindlich ist. Sie legt fest, welche Substanzen und Methoden sowohl innerhalb als auch außerhalb des Wettkampfes verboten sind. Die WADA-Verbotsliste wird mindestens einmal jährlich überarbeitet.
Die WADA-Verbotsliste 2026 wird nun offiziell ins Deutsche übersetzt und zum Jahreswechsel auf der Homepage der Nationalen Anti Doping Agentur Deutschland (NADA) zur Verfügung gestellt. Die englische Version der WADA-Verbotsliste 2026, ebenso wie die englischen Erläuterungen zu den wichtigsten Änderungen der neuen WADA-Verbotsliste und das Monitoring Program sind ab sofort im Download-Bereich der NADA-Website abrufbar.
#NADAinformiert Web-Seminar
Am 29. Oktober 2025, 11 Uhr, findet das #NADAinformiert Web-Seminar zur Verbotsliste 2026 statt. Erfahren Sie in unserem Web-Seminar unter anderem, welche wichtigen Änderungen es gibt und stellen Sie Ihre Fragen.
Jetzt hier kostenfrei registrieren: https://events.teams.microsoft.com/event/b97cb0a3-9c81-4a79-8a0b-296ee1391fc6@120d18a1-2569-4dba-81d8-e991c15f9644
-- English --
WADA publishes Prohibited List 2026
The new Prohibited List of the World Anti-Doping Agency (WADA) for 2026 has been published.
The most important changes compared to 2025 concern the following classes of prohibited substances and methods:
In class S3. Beta-2 agonists, the interval of permitted doses for inhaled salmeterol has been changed. From 1 January 2026, up to 100 micrograms of salmeterol may be inhaled within 8 hours; as in previous years, the maximum permitted inhalative daily dose is 200 micrograms within 24 hours.
In class M1. Manipulation of blood and blood components, it is clarified that the withdrawal of blood or blood components is prohibited unless it is performed for 1) analytical purposes including medical tests or doping control, or 2) for donation purposes in official donation centers. The withdrawal of blood as part of medical treatments with platelet-rich plasma (PRP) and similar procedures is permitted as in previous years.
Newly added in class M1. Manipulation of blood and blood components, is the subgroup M1.4. The non-diagnostic use of carbon monoxide (CO) is prohibited. Under certain conditions, it can increase erythropoiesis (formation of red blood cells). The use of carbon monoxide for diagnostic purposes, such as total haemoglobin mass measurements or the determination of pulmonary diffusion capacity, is not prohibited under the supervision of a medical or scientific professional.
In class M3. Gene and cell doping the use of cell components (e.g. mitochondria and ribosomes) with the potential to enhance sport performance has been added to the existing ban on the use of normal or genetically modified cells with the potential to enhance sport performance.
In class S6. Stimulants, the substances flmodafinil (2-[bis(4-fluorophenyl)methylsulfinyl]acetamide) and fladrafinil (2-[bis(4-fluorophenyl)methylsulfinyl]-N-hydroxyacetamide) have been added to the group of non-specified stimulants. They have been found in supplements.
In addition, the substance classes S2. Peptide hormones, growth factors, related substances and mimetics and S4. Hormone and metabolic modulators, further examples have been added to make it easier for athletes and their support personnel to identify prohibited substances.
In the 2026 Monitoring Program, the monitoring of semaglutide has been adjusted. From 1 January 2026, markers of semaglutide and additionally of tirzepatide will be monitored to observe possible misuse of semaglutide and tirzepatide in-competition and out-of-competition.
The WADA Prohibited List is one of eight international standards whose implementation is mandatory for all signatories to the World Anti-Doping Code. It specifies which substances and methods are prohibited both in-competition and out-of-competition. The WADA Prohibited List is revised at least once a year.
The WADA Prohibited List 2026 will now be officially translated into German and made available on the website of the National Anti Doping Agency of Germany (NADA Germany) at the turn of the year. The English version of the WADA Prohibited List 2026, as well as the English Summary of Major Modifications and Explanatory Notes to the new WADA Prohibited List and the Monitoring Program, are now available in the download area of the NADA website.