Zum Inhalt springen
Das Logo der DATEV Challenge Roth

NADA und DATEV Challenge Roth setzen sich für den sauberen Sport ein

09.09.2025

Roth / Bonn. Fairness, Glaubwürdigkeit und Transparenz – dafür setzen sich der DATEV Challenge Roth und die Nationale Anti Doping Agentur Deutschland (NADA) gemeinsam ein. In diesem Jahr wurde dieser Anspruch nochmals unterstrichen: Insgesamt wurden bei einer konzentrierten Kontrollaktion 65 Dopingkontrollen durchgeführt. Damit wurde die Anzahl an durchgeführten Dopingkontrollen deutlich gesteigert und in Roth ein neuer Maßstab gesetzt.

Alle Tests negativ sowohl bei Profis als auch Age Groupern

Das Ergebnis der umfangreichen Kontrollen: Alle 65 Tests waren negativ. 

“Wir danken dem DATEV Challenge Roth für die gute und unterstützende Zusammenarbeit für ehrliche Leistungen“, so der Vorstandsvorsitzende der NADA, Dr. Lars Mortsiefer. „Der Einsatz neuester Kontrollmethoden und die konzentrierte Kontrollaktion konnte erfolgreich für den sauberen Sport umgesetzt werden. Im Rahmen eines ganzheitlichen Ansatzes haben wir gemeinsam auch Prävention und Aufklärung vor Ort zum Schutz der sauberen Athletinnen und Athleten vor Doping betreiben können.“ 

NADA verantwortlich für alle Kontrollen

Alle Tests wurden eigenständig und ausschließlich von der NADA durchgeführt. Der Veranstalter selbst hat keinerlei Einfluss auf die Auswahl der Athletinnen und Athleten oder die Durchführung der Kontrollen. Das Team des DATEV Challenge Roth stellt die Infrastruktur und rund ein dutzend Volunteers für die Logistik zur Verfügung, um einen reibungslosen Testablauf zu gewährleisten.

„Wir haben die NADA im Vorfeld gebeten, die Möglichkeiten für erweiterte Tests auszuloten. Schon bei unserem Besuch dort haben wir sofort gespürt, wie offen und konstruktiv unsere Anregung aufgenommen wurde“, erklärt Renndirektor Felix Walchshöfer. „Dass es am Ende 65 Tests wurden, ist ein starkes Signal für den sauberen Sport. Dafür sind wir der NADA sehr dankbar. Wir freuen uns sehr, dass alle Tests negativ waren. Wir werden auch in Zukunft eng und vertrauensvoll zusammenarbeiten.“

Innovation im Einsatz: Dried Blood Spot-Test

Möglich wurde die hohe Zahl an Tests auch durch eine neue Technik, die 2025 erstmals in Roth zum Einsatz kam: der sogenannte Dried Blood Spot-Test. Diese Methode ergänzt klassische Blut- und Urinproben und ist schneller, logistisch einfacher umzusetzen und deutlich effizienter.

Prävention und Aufklärung im Fokus

Neben den Kontrollen steht auch die Prävention im Zentrum der Zusammenarbeit zwischen dem DATEV Challenge Roth und der NADA. So war die NADA mit einem eigenen Informationsstand der Initiative ‚ALLES GEBEN, NICHTS NEHMEN‘ auf der Triathlon-Messe vertreten, wo Athletinnen, Athleten, Besucherinnen und Besucher direkt Fragen stellen und sich über Anti-Doping-Themen informieren konnten. 

Ergänzend dazu erschien im April bereits eine spezielle Podcast-Folge, die insbesondere Age Grouper praxisnah über Risiken, Regeln und Verantwortung aufklärte. Auch auf der offiziellen Website des Rennens wurde eine eigene Informationsseite eingerichtet, auf der sich Teilnehmende bereits im Vorfeld umfassend informieren konnten. Zusätzlich gab es am Tag vor dem Rennen eine Gesprächsmöglichkeit für die Medien mit dem NADA-Vorstand, um Hintergründe, Strategien und Maßnahmen transparent darzulegen.

 

-- English – 

NADA Germany and DATEV Challenge Roth are committed to clean sport 

Roth / Bonn. Fairness, credibility and transparency – DATEV Challenge Roth and the National Anti Doping Agency of Germany (NADA Germany) are jointly committed to these values. This year, this commitment was once again underlined: a total of 65 doping tests were carried out in an intensive testing campaign. This represented a significant increase in the number of doping tests carried out and sets a new benchmark in Roth.

All tests negative for both professionals and age groupers

The result of the extensive testing: all 65 tests were negative. “We would like to thank DATEV Challenge Roth for their excellent and supportive cooperation in promoting honest performance,” said NADA Germany’s chairman, Dr Lars Mortsiefer. "The use of the latest testing methods and the intensive testing campaign were successfully implemented to promote clean sport. As part of a holistic approach, we were also able to work together on prevention and education on-site to help protect athletes from doping”.

NADA Germany responsible for all testing

All tests were carried out independently and exclusively by NADA Germany. The race itself had no influence on the selection of athletes, nor the implementation of testing. The DATEV Challenge Roth team provided the infrastructure and around a dozen volunteers to ensure the testing ran smoothly.

“We asked NADA Germany in advance to explore the possibilities for extended testing. During our visit with them, we immediately sensed how openly and constructively our suggestion was received,” explained race director Felix Walchshöfer. "The fact that 65 tests were ultimately carried out sends a strong signal for clean sport. We are very grateful to NADA Germany for this. We are very pleased that all tests were negative. We will continue to work closely together in the future."

Innovation in action: Dried Blood Spot test

The high number of tests was made possible by a new technique that was used for the first time in Roth in 2025: the Dried Blood Spot test. This method complements traditional blood and urine samples and is faster, logistically easier to implement and significantly more efficient.

Focus on education

In addition to testing, education is also at the heart of the collaboration between DATEV Challenge Roth and NADA Germany. NADA Germany was represented at the triathlon expo with its own information stand for the ‘ALLES GEBEN, NICHTS NEHMEN’ (Give everything, take nothing) initiative, where athletes and visitors could ask questions directly and find out about anti-doping issues. 

In addition, a special podcast episode was released in April, which provided age groupers in particular with practical information about risks, rules and responsibilities. A dedicated information page was also set up on the official race website, where participants could obtain comprehensive information in advance. Plus, on the day before the race, the media had the opportunity to talk to the NADA Germany Executive Board to gain a transparent understanding of the background, strategies and measures involved.