
Die Nationale Anti Doping Agentur Deutschland (NADA) setzt bei Dopingkontrollen im Rahmen großer Sportveranstaltungen auf das sogenannte Dried Blood Spot-Verfahren (DBS), um flächendeckend Sportlerinnen und Sportler zu testen.
Das DBS-Verfahren hat sich insbesondere bei Sportveranstaltungen mit großen Teilnehmerfeldern aus logistischen Gründen als gewinnbringende Ergänzung zu klassischen Testmethoden erwiesen. Durch das einfache und im Vergleich zu klassischen Tests schnellere Verfahren können mehr Athletinnen und Athleten getestet werden.
Eine große DBS-Aktion fand bereits bei verschiedenen Marathon-Veranstaltungen, wie in Bonn und Hannover, statt. Eine weitere Aktion hat die NADA beim DATEV Challenge Roth umgesetzt und ein breiteres Feld an Athletinnen und Athleten kontrolliert.
Die Kontrollen sind eine von mehreren Maßnahmen, die die NADA bei Sportgroßveranstaltungen, wie in Roth, umsetzt. Neben präventiven Maßnahmen vor Beginn der Veranstaltung war die NADA mit ihrem Live-Tool vor Ort sein, um die Athletinnen und Athleten aufzuklären und Fragen zu beantworten.
-- English --
NADA relies on the Dried Blood Spot method
The National Anti Doping Agency of Germany (NADA Germany) relies on the so-called Dried Blood Spot (DBS) method for doping tests at major sporting events in order to test athletes across the board.
For logistical reasons, the DBS method has proven to be a profitable addition to traditional testing methods, particularly at sporting events with large fields of participants. More athletes can be tested thanks to the simple and faster procedure compared to classic tests.
A major DBS campaign has already taken place at various marathon events, such as in Bonn and Hanover. NADA Germany has also organised another campaign at DATEV Challenge Roth, where a wider range of athletes were tested.
The tests are one of several measures that NADA Germany implements at major sporting events such as Roth. In addition to educational measures before the start of the event, NADA Germany was on site with its live tool to educate the athletes and answer questions.