Aufgrund von mehreren journalistischen Anfragen gibt die Nationale Anti Doping Agentur Deutschland (NADA) Auskunft zum weiterhin laufenden sportrechtlichen Verfahren im Fall Victoria Carl.
Am 3. April 2025 führte die NADA bei Victoria Carl eine Dopingkontrolle außerhalb des Wettkampfes durch. Bei der im Anschluss erfolgten Probenanalyse wurde in der Urinprobe der Athletin die Substanz Clenbuterol (Anabole Substanz) nachgewiesen. Im Rahmen des Ergebnismanagementverfahrens trug die Athletin mehrfach gegenüber der NADA zum Sachverhalt vor und führte aus, dass die Substanz im Rahmen einer ärztlichen Behandlung mit einem Hustensaft in ihren Körper gelangt sei.
Am 22. September 2025 erließ die NADA einen sogenannten Sanktionsbescheid mit einem Sanktionsvorschlag über eine Sperre von 2 Jahren wegen eines möglichen Verstoßes gegen Anti-Doping-Bestimmungen. In der Folgezeit verhandelten zunächst NADA und Athletin die einvernehmliche Beendigung („Vereinbarung zur Streitbeilegung“) des sportrechtlichen Verfahrens, seit Anfang November nach den Vorgaben des Anti-Doping-Regelwerks unter Einbeziehung der Welt Anti-Doping Agentur (WADA). Die Möglichkeit einer Vereinbarung zur Streitbeilegung ist im Anti-Doping-Regelwerk als Beendigung eines Verfahrens ausdrücklich vorgesehen, um im Einzelfall lange und kostenintensive Prozesse vor nationalen und internationalen Sportschiedsgerichten zu vermeiden. Die WADA muss nach den Vorgaben des Anti-Doping-Regelwerks einer solchen Vereinbarung stets zustimmen. Ende letzter Woche teilte die WADA mit, dass sie dem Abschluss einer Vereinbarung zur Streitbeilegung im vorliegenden Fall nicht zustimmt.
Im weiteren Verfahrensverlauf wird nun über die Akzeptanz des Sanktionsbescheid aus September oder die Einleitung eines Disziplinarverfahrens vor dem Deutschen Sportschiedsgericht entschieden.
- English –
Current status of the sports law proceedings in the Victoria Carl case
In response to several inquiries from journalists, the National Anti Doping Agency of Germany (NADA Germany) is providing information on the ongoing sports law proceedings in the Victoria Carl case.
On 3 April 2025, NADA Germany conducted an out-of-competition doping test on Victoria Carl. The subsequent analysis of the sample detected the substance clenbuterol (an anabolic substance) in the athlete's urine sample. As part of the results management procedure, the athlete made several statements to NADA Germany regarding the facts of the case and explained that the substance had entered her body as part of medical treatment with a cough syrup.
On September 22, 2025, NADA issued a so-called sanction notice with a proposed sanction of a two-year ban for a possible violation of anti-doping regulations. In the following period, NADA Germany and the athlete initially negotiated the amicable termination (‘dispute resolution agreement’) of the sports law proceedings, and since the beginning of November, in accordance with the provisions of the anti-doping regulations, with the involvement of World Anti-Doping Agency (WADA). The possibility of a dispute resolution agreement is expressly provided for in the anti-doping rules as a means of terminating proceedings in order to avoid lengthy and costly proceedings before national and international sports arbitration tribunals in individual cases. According to the provisions of the Anti-Doping Rules, WADA must always approve such an agreement. At the end of last week, WADA announced that it did not approve the conclusion of a dispute resolution agreement in this case.
In the further course of the proceedings, a decision will now be made on the acceptance of the sanction notice from September or the initiation of disciplinary proceedings before the German Sports Arbitration Court.