Zum Inhalt springen

NADA positioniert sich eindeutig gegen die sogenannten „Enhanced Games“

23.05.2025

Die Nationale Anti Doping Agentur Deutschland (NADA) spricht sich eindeutig gegen die Durchführung und mediale Inszenierung der sogenannten „Enhanced Games“ aus. Das geplante Veranstaltungsformat, bei dem der Einsatz leistungssteigernder Substanzen und Methoden bewusst erlaubt und sogar beworben wird, steht im großen Widerspruch zu allen Grundwerten des Sports wie Fairness, Gesundheit und Integrität.

„Die NADA hält die Idee der Enhanced Games für irreführend und grundlegend falsch. Das Versprechen eines sicheren und fairen Sports seitens der Veranstalter mittels experimentellen Dopings an Athletinnen und Athleten ist ein sehr gefährlicher Trugschluss. Ein Wettbewerb, der gezielt auf den Einsatz von Dopingmitteln setzt, ist ethisch und moralisch absolut verwerflich“, erklärt der NADA-Vorstandsvorsitzende Dr. Lars Mortsiefer.

Die NADA weist ausdrücklich auf die erheblichen medizinischen und psychischen Gefahren hin, die mit dem Einsatz leistungssteigernder Substanzen einhergehen. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse sind eindeutig: Dopingsubstanzen haben erhebliche Nebenwirkungen und gefährden die Gesundheit der Sportlerinnen und Sportler. Die Deutsch-Deutsch-Geschichte zeigt uns noch heute die Folgen einer solchen Praxis – für die Athletinnen und Athleten persönlich, aber auch für den Staat mit Blick auf Entschädigungszahlungen und Kosten für die gesundheitliche Versorgung der massiv geschädigten Sportlerinnen und Sportler.  

„Derartige Formate setzen falsche Anreize, verharmlosen die gesundheitlichen Risiken und stellen eine ernstzunehmende Herausforderung für den sauberen Sport dar. Auch die Wirkung insbesondere auf junge Athletinnen und Athleten betrachten wir mit Sorge – denn durch die Enhanced Games werden nicht nur falsche Ideale vermittelt, sondern es können auch Vorbilder entstehen, die Entscheidungen junger Sportlerinnen und Sportler negativ beeinflussen“, meint Mortsiefer.

Die NADA wird auch weiterhin entschieden gegen jede Form der Dopingverharmlosung eintreten und sich gemeinsam mit Athletinnen und Athleten, Verbänden sowie Partnerorganisationen weltweit für einen sauberen, fairen und gesunden Sport stark machen.

Die Werte, für die der Sport steht, dürfen nicht zur Beliebigkeit werden – sie müssen geschützt werden.

 

-- English --

NADA Germany takes a clear position against the so-called ‘Enhanced Games’

The National Anti Doping Agency of Germany (NADA Germany) is clearly opposed to the organisation and media staging of the so-called ‘Enhanced Games’. The planned event format, in which the use of performance-enhancing substances and methods is deliberately permitted and even advertised, stands in stark contrast to all the fundamental values of sport, such as fairness, health and integrity.

"NADA Germany considers the idea of the Enhanced Games to be misleading and fundamentally wrong. The organisers' promise of safe and fair sport by means of experimental doping for athletes is a very dangerous fallacy. A competition that deliberately relies on the use of doping substances is ethically and morally absolutely reprehensible," explains NADA Germany Chairman of the Executive Board Dr Lars Mortsiefer.

NADA Germany expressly emphasises the considerable medical and psychological dangers associated with the use of performance-enhancing substances. The scientific evidence is clear: doping substances have considerable side effects and endanger the health of athletes. The German-German history still shows us today the consequences of such a practice - for the athletes personally, but also for the state in terms of compensation payments and costs for the health care of the athletes who have suffered massive damage.

"Such formats create false incentives, trivialise the health risks and pose a serious challenge to clean sport. We are also concerned about the effect on young athletes in particular - because the Enhanced Games not only convey false ideals, but can also create role models that negatively influence the decisions of young athletes," says Mortsiefer.

NADA Germany will continue to take a firm stand against any form of trivialisation of doping and, together with athletes, associations and partner organisations worldwide, stand up for clean, fair and healthy sport.

The values that sport stands for must not become arbitrary - they must be protected.