Zum Inhalt springen

Chlorphenesin-haltige Sonnencreme: Neue Forschungsergebnisse schützen Athletinnen und Athleten vor unberechtigten Dopingvorwürfen

19.01.2022

Durch die Ergebnisse eines aktuellen Forschungsprojekts des Instituts für Biochemie der Deutschen Sporthochschule Köln, des Anti-Doping-Labors in Japan und des Anti-Doping-Labors in Los Angeles können Athletinnen und Athleten, die chlorphenesin-haltige Sonnencremes nutzen, nun vor unberechtigten Dopingvorwürfen geschützt werden. Die Nationale Anti Doping Agentur Deutschland (NADA) und die U.S. Anti-Doping Agentur (USADA) hatten das Forschungsvorhaben zur Verbesserung der Analytik auf diesem Gebiet finanziert.

Der vor allem in Sonnencremes vorkommende Wirkstoffzusatz „Chlorphenesin“ führt, wie das im Wettkampf verbotene Stimulanz Meclofenoxat, im menschlichen Körper zum Abbauprodukt 4-Chlorophenoxy Acetic Acid (4-CPA). 4-CPA ist nach den Vorgaben der Welt Anti-Doping Agentur (WADA) der diagnostische Marker im Urin für die Einnahme des verbotenen Meclofenoxat. Die Forschungsergebnisse ermöglichen nun, bei Befunden für 4-CPA aufgrund des Musters anderer Abbauprodukte zwischen der nicht verbotenen Verwendung von Chlorphenesin und der verbotenen Einnahme von Meclofenoxat zu unterscheiden. 

„Forschung ist in der Weiter- und Fortentwicklung analytischer Fragestellungen unerlässlich. Es dient dem Schutz der sauberen Sportlerinnen und Sportler, weshalb die NADA jährlich verschiedene Projekte unterstützt. Diese neuen Erkenntnisse tragen maßgeblich dazu bei, Analyseergebnisse im Sinne des sauberen Sports korrekt bewerten zu können“, sagte Dr. Andrea Gotzmann, Vorstandsvorsitzende der NADA. 

Die Veröffentlichung zum Forschungsprojekt können Sie unter folgendem Link einsehen: analyticalsciencejournals.onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1002/rcm.9183


--English--

CHLORPHENESIN-CONTAINING SUNSCREEN: NEW RESEARCH FINDINGS PROTECT ATHLETES FROM UNJUSTIFIED DOPING ALLEGATIONS

Thanks to the results of a recent research project conducted by the Institute of Biochemistry at the German Sport University Cologne, the Anti-Doping Laboratory in Japan and the Anti-Doping Laboratory in Los Angeles, athletes who use sunscreens containing chlorphenesin can now be protected from unjustified doping allegations. The National Anti Doping Agency of Germany (NADA Germany) and the U.S. Anti-Doping Agency (USADA) had funded the research project to improve analytics in this field.

Like the stimulant meclofenoxate, which is banned in competitions, the active ingredient "chlorphenisin", which is mainly found in sunscreens, leads to the degradation product 4-chlorophenoxy acetic acid (4-CPA) in the human body. According to the World Anti-Doping Agency (WADA), 4-CPA is the diagnostic marker in urine for the ingestion of the banned meclofenoxate. The research results now make it possible to distinguish between the non-banned use of chlorphenisin and the banned use of meclofenoxate based on the pattern of other degradation products in findings for 4-CPA. 

"Research is essential in the advancement and development of analytical issues. It serves to protect clean athletes, which is why NADA Germany supports various projects every year. These new findings contribute significantly to being able to correctly evaluate analytical results in the interest of clean sport," said Dr. Andrea Gotzmann, Chairperson of NADA Germany's Executive Board. 

The publication on the research project can be viewed at the following link: analyticalsciencejournals.onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1002/rcm.9183