Trainingskontrollen
Trainingskontrollen nicht nur im Training
Trainingskontrollen finden außerhalb von Wettkämpfen statt und können zu Hause, im Training, in der Uni etc. durchgeführt werden.
Intelligenz und Unberechenbarkeit
Athletinnen und Athleten werden entsprechend ihrer Sportart, dem Kaderstatus und nicht zuletzt aufgrund ihrer Leistung gezielt und unangemeldet kontrolliert. Viele Faktoren werden für die Planung einer Kontrolle einbezogen, hierzu zählen unter anderem Zeiten, in denen Athletinnen und Athleten sich auf ihre sportlichen Höhepunkte vorbereiten oder sich in der Regeneration befinden. Hierzu kann die NADA an 365 Tagen des Jahres Sportlerinnen und Sportler zu jeder Tages- und Nachtzeit an den von den Athletinnen und Athleten gemeldeten Aufenthaltsorten im In- und Ausland kontrollieren.
Testpool und Meldepflichten
Grundsätzlich kommen ausschließlich Sportlerinnen und Sportler für Trainingskontrollen in Betracht, die einem sogenannten Testpool der NADA angehören. Insgesamt gibt es vier Testpools: den Registered Testing Pool (RTP), den Nationalen Testpool (NTP), den Allgemeinen Testpool (ATP) sowie den Team-Testpool (TTP). Die Einteilung einer Athletin oder eines Athleten in einen Testpool erfolgt nach Abstimmung mit dem jeweiligen Fachverband auf Grundlage der Risikobewertung der jeweiligen Sportart und des individuellen Kaderstatus der Athletin oder des Athleten.
Damit die NADA ihrem Auftrag intelligenter Trainingskontrollen zu jeder Zeit und an jedem Ort nachkommen kann, melden die Athletinnen und Athleten ihre Aufenthaltsorte in einem entsprechenden System und erfüllen somit ihre Meldepflichten. Diese Meldepflichten variieren je nach Testpoolzugehörigkeit. Nähere Informationen hierzu finden Sie im Bereich Testpools und Meldepflichten.
Ablauf von Trainingskontrollen
Testpoolathletinnen und -athleten können zu jeder Zeit und an jedem Ort kontrolliert werden. Hierzu kann die Trainingsstätte oder der Wohnort ebenso gehören wie beispielsweise die Schule, Hochschule oder der Arbeitsplatz der Athletin oder des Athleten. Wenn eine Athletin oder ein Athlet von der Kontrolleurin oder vom Kontrolleur zur Kontrolle aufgefordert wird, haben sie oder er das Recht, ihre oder seine begonnene Tätigkeit (z.B. eine Trainingseinheit) zu beenden. Allerdings muss sie oder er gewährleisten, dass Blickfeld der Kontrolleurin oder des Kontrolleurs nicht zu verlassen bis die Kontrolle beendet ist. Weitere Informationen zum Ablauf einer Kontrolle zeigen wir in unseren Dopingkontrollfilmen zum Ablauf einer Urinkontrolle und zum Ablauf einer Blutkontrolle.
Paperless

Das Dopingkontrollformular kann ein sogenanntes "paperless"-Formular sein. Die aufgenommenen Daten im "paperless"-Dokument werden mit anerkannten Sicherheitsstandards verschlüsselt. Mit Abschluss der Kontrolle können keine Änderungen im Formular mehr vorgenommen werden. Die NADA hat das digitale Formular vor Einführung natürlich datenschutzrechtlich prüfen lassen. Bei Fragen können Sie sich an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Doping-Kontroll-Systems wenden.
Minderjährige

Bei Dopingkontrollen gibt es kein Mindestalter, d.h. es können auch minderjährige Athletinnen und Athleten kontrolliert werden. Jedoch genießen sie aufgrund ihres Alters besonderen Schutz. Über Rechte und Pflichten sollten minderjährige Athletinnen und Athleten und ihre Eltern unbedingt Bescheid wissen. Mehr Informationen finden Sie in unserem Fact Sheet "Dopingkontrollen bei minderjährigen Athleten".
Dopingkontrollen in der Schule

Dopingkontrollen sind ein wichtiger Bestandteil, um faire Athletinnen und Athleten zu schützen. Bei Dopingkontrollen gibt es kein Mindestalter, daher können die Kontrollen auch in der Schule während der Schulzeit stattfinden. Damit Sie informiert sind, haben wir Ihnen in diesem Fact-Sheet die wichtigsten Infos zusammengestellt.
ADAMS

Über das Anti-Doping Administration and Management System (ADAMS) übermitteln Athletinnen und Athleten den zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Anti-Doping Organisationen Informationen über ihre Aufenthaltsorte. Die Daten können jederzeit eingegeben und aktualisiert werden - ohne Telefonate oder Schriftverkehr.