Zum Inhalt springen

Neues Dried Blood Spot-Forschungsprojekt: Remote Testing und Nachweis von möglichen Manipulationen

08.12.2021

Die Nationale Anti Doping Agentur Deutschland (NADA) hat gemeinsam mit dem Institut für Biochemie der Deutschen Sporthochschule Köln und Sportradar ein sechsmonatiges Pilotprojekt zur Weiterentwicklung des Dopingkontrollsystems initiiert. Inhaltlich befasst sich das Forschungsprojekt mit den analytischen Möglichkeiten der Dried Blood Spot-Methode zum Nachweis möglicher Manipulationen. Zur Abnahme der Dried Blood Spot-Proben wurde eine neue technische Remote Testing-Lösung entwickelt, die erstmalig im Rahmen des Projektes im Einsatz erprobt wird.

Technische und analytische Fortschritte in der Anti-Doping-Arbeit sind elementar für den Schutz sauberer Athletinnen und Athleten sowie die Gewährleistung eines dopingfreien Leistungssports. Die COVID-19-Pandemie zeigt derzeit erneut, dass ein auf den unmittelbaren Kontakt zwischen Kontrollpersonal und Athletinnen und Athleten ausgerichtetes Dopingkontrollsystem neuer und innovativer Ansätze bedarf. Bereits im Jahr 2020 hatte die NADA die Dried Blood Spot-Technik erfolgreich im Remote-Verfahren einsetzen können, eines von bisher drei NADA-Forschungsprojekten zum Einsatz des Dried Blood Spots seit 2015. Ziel dieses neuen Projektes ist es nun, an die vorhandenen wissenschaftlichen Erkenntnisse anzuknüpfen und mit einer neu entwickelten Remote Testing-Lösung Kontrollen sicher und ohne unmittelbaren Kontakt zwischen Kontrollpersonal und Sportlerinnen und Sportlern durchzuführen. 

Gleichzeitig bilden die gesammelten Dried Blood Spot-Proben eine valide Grundlage, um saubere Athletinnen und Athleten besser vor unberechtigten Dopingvorwürfen, z. B. aufgrund von Kontaminationen oder Manipulationshandlungen, zu schützen. Auf Basis vielfältiger Forschungsaktivitäten können heute Dopingverstöße in langzeitgelagerten Proben noch bis zu 10 Jahre nach Probennahme nachgewiesen werden. Mittels fortschreitender Entwicklung in der Dopinganalytik kann auch ein Nachweis von Dopingmanipulationen im Rahmen einer wiederkehrenden Durchführung von Dried Blood Spot-Proben gelingen. Schließlich dient das Projekt dazu, innovative, technikgestützte Testverfahren unter den Aspekten der Kosteneffizienz, Zeit- und Aufwandsersparnis zu prüfen und zu bewerten.

 

--English--

New research project Dried Blood Spot: Remote testing and detection of possible manipulations

The National Anti Doping Agency of Germany (NADA Germany), together with the Institute of Biochemistry at the German Sport University Cologne and Sportradar, has initiated a six-month pilot project to further develop the testing program. In terms of content, the research project is concerned with the analytical possibilities of the Dried Blood Spot (DBS) method for detecting possible manipulations. For the collection of DBS samples, a new technical remote testing solution was developed, which will be tested for the first time during the project.

Technical and analytical advances in anti-doping are crucial for the protection of clean athletes and the guarantee of a doping-free competitive sport. The COVID-19 pandemic currently shows once again that a testing program based on direct contact between control personnel and athletes requires new and innovative approaches. In 2020, NADA Germany had already been able to successfully use the DBS technology in the remote procedure, one of three NADA Germany research projects to date on the use of DBS since 2015. The aim of this new project is now to build on the existing scientific findings and, with a newly developed remote testing solution, to carry out controls safely and without direct contact between control personnel and athletes. 

At the same time, the collected DBS samples form a valid basis to better protect clean athletes from unjustified doping accusations, e.g. due to contamination or manipulation. Based on a wide range of research activities, doping violations in long-term stored samples can now be detected up to 10 years after the sample was taken. By means of progressive developments in doping analysis, it may also be possible to detect doping manipulations in the context of recurrent DBS sampling. Finally, the project serves to test and evaluate innovative, technology-supported testing procedures under the aspects of cost efficiency, time and effort savings.